ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Home » Allgemein » Experteninterview: Holger Armbrüster, Vertriebsleiter Stadtwerke Marburg: Flexibilität gewinnt!

Experteninterview: Holger Armbrüster, Vertriebsleiter Stadtwerke Marburg: Flexibilität gewinnt!

Published by erp-guide On 12. Juni 2012

Holger Armbrüster erklärt, welche Vorteile der Online-Vertrieb und die Einbindung von Social Media für den Kunden hat: der Kunde hat beispielsweise jederzeit Zugang zu seinen Daten, wie Auftragsstatus, Abrechnungen und Abschlagspläne. Dies ermöglicht größtmögliche Flexibilität und Transparenz für den Kunden und vereinfachte Kommunikation zwischen dem Energieversorger und dem Kunden.
Joanna Scheffel: Guten Tag, mein Name ist Joanna Scheffel von IQPC und ich spreche heute mit Herrn Armbrüster, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Marburg. Heute geht es bei uns um Kundenbindung bei Energieversorgungsunternehmen. Guten Morgen Herr Armbrüster.

Holger Armbrüster: Guten Morgen Frau Scheffel.

J.S.: Was muss Ihrer Meinung nach beim Online-Vertrieb im Verhältnis zum persönlichen Vertrieb besonders beachtet werden?

H.A.: Wir haben es ja beim Online-Vertrieb mit einem standardisierten Massenvertrieb, der zwar auf gewisse Kundengruppen zugeschnitten ist, zu tun und hier ist, denke ich, ganz klar die Auswahl geeigneter Distributionspartner zu beachten; ein verständlicher und kundenorientierter Internetauftritt ist unabdingbar und auch die Gestaltung von effizienten und kundenorientierten Prozessabläufen muss dabei beachtet werden.
Zusätzlich sollte das Ganze durch ein Beziehungsmanagement unterstützt werden über die diversen Social Media Portale wie Facebook, Twitter und Co.

J.S.: Können Sie darauf noch ein wenig genauer
eingehen?

H.A.: Ja. Bei fünfwerke haben wir eine eigene Homepage, über die der Kunde auch seine Aufträge abschließen kann. Später wird auch die ganze Korrespondenz über ein Kundenportal abgewickelt. Als Distributionspartner bedienen wir uns derzeit Verivox, CHECK24 und dem energieverbraucherportal, die auch in unserem Auftrag und in unserem Namen Verträge oder Aufträge mit Kunden abschließen, so dass der Kunde immer einen direkten Vergleich – natürlich auf diesem Portal – hat, wo wir preislich stehen. Er hat aber auch zusätzlich die Möglichkeit, direkt über unsere Homepage abzuschließen.

J.S.: Wie können diese Kundenonlineportale möglichst gewinnbringend genutzt werden? Wie stellen Sie sich das vor?

H.A.: Einmal ist es für uns die Kommunikationsdrehscheibe mit und zum Kunden. Der große Vorteil für den Kunden liegt eigentlich darin, dass er zeitlich flexibel ist; sich jederzeit in diesem Online-Portal anmelden kann; seine Aufträge und Verträge dort verwalten kann und er die Möglichkeit hat, seinen Auftragsstatus zu sehen. Wir haben aktuell – oder vor ½ Jahr – eine Art Auftragsnachverfolgungsstatus eingeführt, so dass er von Beginn seines Auftrages an seinen aktuellen Stand sieht, letztendlich bis hin dazu, dass er in die Versorgung aufgenommen wird. Denn wir wissen alle, dass die Wechselfristen mindestens vier Wochen dauern und das ist doch ein sehr langer Zeitraum, wo der Kunde einfach Rückmeldungen von uns erwartet und er jederzeit sehen kann, in welchem Status er sich befindet.
Weiterhin hat er die Möglichkeit, direkt mit uns zu kommunizieren, über E-Mail, aber auch die Möglichkeit Stammdatenänderungen durchzuführen, zum Beispiel die Bankverbindung hat sich geändert, so dass wir hier schnelle, unbürokratische und sehr einfache Kommunikationswege für den Kunden haben.
Ein weiterer Vorteil ist unsere Archivierung, die wir durchführen. Alle Kundenkorrespondenzen, wie Abrechnungen oder Abschlagspläne, werden im Portal hinterlegt, so dass er sie jederzeit abrufen kann.

J.S.: Können Sie daraus konkrete Erfolge ableiten, die Sie vielleicht aus der Einrichtung dieser Online-Portale nachverfolgt haben im Gegensatz zu der Zeit, als es diese noch nicht gab?

H.A.: Ja. Wir haben parallel noch ein Callcenter zur Verfügung gestellt und merken natürlich, je besser wir über das Kundenportal mit dem Kunden kommunizieren, je einfacher das für den Kunden händelbar ist, umso weniger Anrufe bekommen wir im Callcenter. Über dieses Verhältnis können wir recht gut ableiten, wie erfolgreich das Kundenportal vom Kunden eingesetzt wird.

J.S.: Ich meinte jetzt eher, ob Sie da schon genauere Zahlen haben oder ablesen können, inwieweit sich das für den Kunden wirklich verbessert. Oder haben Sie Rückmeldungen bekommen vom Kunden?

H.A.: Die haben wir. Man braucht ja nur bei den einschlägigen Vergleichsportalen, wie Verivox, auf die Bewertungen zu gehen und dort wird die Kommunikation, die sehr einfach aber auch unpersönlich ist, gelobt, dass einfach der Kunde dies auch wünscht, die Möglichkeit zu haben, zeitlich sehr flexibel zu agieren und auch sehr schnell und unbürokratisch Änderungen herbeizuführen.

J.S.: Das leitet schon zu meiner letzten Frage an Sie über. Können Sie sich auch vorstellen, dass automatisierte Geschäftsprozesse zwar auch Vorteile, aber auch Nachteile bergen können und wenn Ja, welche?

H.A.: Ich denke, der größte Vorteil für uns ist, dass wir vom Auftrag bis hin zur Abrechnung einen sehr hohen Automatisierungsgrad haben. An gewissen Schnittstellen wird Personal eingesetzt, wie gerade die Wechselprozesse. Hier haben wir leider eine Klärungsquote von ca. 20 % der Anmeldungen, was doch einen sehr hohen Wert bei einem formatvorgegebenen Prozess darstellt. Wir haben einen hohen Standardisierungsgrad, was natürlich Zeit- und Kostenersparnis für fünfwerke darstellt, was aber im Gegenzug auch Nachteile darstellt. Sobald ich Sonderfälle oder individuelle Fälle habe, reicht dieser Standardisierungsgrad nicht mehr aus und ich muss individuell auf die einzelnen Kundenbedürfnisse eingehen, was einen ganz klaren Nachteil bei automatisierten Geschäftsprozessen darstellt. Wir merken aber, wenn sich Einzelfälle häufen, überlegen wir uns von fünfwerke, ob wir hier eine Standardisierung herbeiführen.

J.S.: Gibt es dafür vielleicht ein Beispiel, wo Sie sich überlegt haben: „Das ist jetzt zu oft vorgekommen, da machen wir jetzt einfach einen automatisierten Prozess dafür?“

H.A.: Ja. Wir haben gemerkt, dadurch, dass es sehr viele Klärungsfälle im Bereich der Wechselprozesse gibt und der Kunde mindestens vier Wochen warten muss, bis er eine Rückmeldung bekommt, ob seine Versorgung ab dem gewünschten Termin überhaupt klappt. Das hat zu sehr vielem Rückfragen und auch Kritik geführt, so dass wir diesen Nachverfolgungsstatus eingeführt haben, damit der Kunde jederzeit Überblick hat, in welchem Status er sich befindet.

J.S.: Alles klar.

H.A.: Das ist ein großes Beispiel. Ansonsten sind es auch kleinere Beispiele, dass wir, wenn sich gewisse Anfragen häufen, dann auch eine Standard E-Mail erstellen, die wir in solchen Fällen dann auch weiterleiten. Das ist ein Fall, der bei uns häufiger vorkommt.

J.S.: Okay. Vielen Dank Herr Armbrüster für dieses Gespräch. Das war sehr informativ.

H.A.: Gerne Frau Scheffel. Bitte.

Möchten Sie mehr zur Customer Relationship Management bei EVUs erfahren? In dem Downloadcenter finden Sie interessante Artikel, White Paper, Interviews und vieles mehr: www.crm-evu.de

 

 

  • Share
Categories: Allgemein Tags: CRM, ERP
← PreviousNext →

Neuste Nachrichten

LORENZ Orga-Systeme GmbH schafft Voraussetzungen für digitalen Bauantrag in Frankfurt

Zehn Kilometer Bestandsdaten wurden in einem Projekt der Bauaufsichtsbehörde digitalisiert  Frankfurt, 7. Mai 2025. In Frankfurt/Main können Architektur- und Ingenieurbüros seit einiger Zeit Bauanträge digital bei der Bauaufsicht einreichen. Die Stadt hat in ihrem Fachbereich in diesem Zuge den Wechsel vom Papier zu digitalen Unterlagen vollzogen. Dafür mussten zunächst zehn… Read more »

ISO-Rezertifizierung für ISM-System der xSuite Group

Spezialist für automatisierte Rechnungsverarbeitung schließt Transition auf die aktualisierte Norm ISO 27001:2022 erfolgreich ab Ahrensburg, 16. April 2025. Der TÜV NORD hat der xSuite Group, international agierender Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse, bestätigt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) konform zu den Anforderungen der ISO/IEC 27001:2022 zu betreiben. Der Geltungsbereich des Zertifikats… Read more »

SIEM- und ITSM-Integration von SecurityBridge

Das Cybersecurity Command Center für SAP verbindet Infrastruktur- mit SAP-Sicherheit und ermöglicht dadurch noch tiefere Einblicke in Bedrohungen. Ingolstadt, 21. März 2025. SecurityBridge hat sein Cybersecurity Command Center für SAP um Integrationen in Systeme für Security Information Event Management (SIEM) und IT Service Management (ITSM) für SAP ergänzt. SAP-spezifische Sicherheitsüberwachung… Read more »

xSuite und Hypatos schließen Partnerschaft

Integration von KI-Funktionen der Hypatos in die xSuite-Lösungen, erweitertes Angebot bei Hypatos durch xSuite-Workflows Ahrensburg/Potsdam, 11. März 2025. Schon seit längerem verwendet die xSuite Group Künstliche Intelligenz für ihre Software zur Eingangsrechnungsverarbeitung. Sie prägt damit den Trend weg vom traditionellen, reinen OCR-Ansatz, hin zu einer genAI-unterstützten Rechnungseingangsverarbeitung – zukünftig unter… Read more »

Her mit der KI!

KOMMENTAR In Smartphones steckt heute bereits jede Menge KI und jedes Update liefert mehr davon. Bei Business-Software sollte es genauso sein. Dann bleiben Unternehmen langwierige, teure und riskante KI-Implementierungen erspart. Von Stefan Issing, Presales Director DACH bei IFS Die Produktivität steigern, Kosten senken, Prozesse automatisieren, bessere Entscheidungen treffen, personalisierte Angebote… Read more »

Kommentar von Mike Capone, CEO von Qlik, zu den aktuellen Änderungen der europäischen AI-Verordnung

Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema – doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen,… Read more »

Weiter starkes Wachstum bei SecurityBridge im Geschäftsjahr 2024

80-prozentiger Anstieg der Lizenzerlöse – Sicherung von über 5.000 SAP-Produktionssystemen weltweit Ingolstadt, 11. Februar 2025. Der SAP-Sicherheitsexperte SecurityBridge hat das Geschäftsjahr 2024 mit exponentiellem Wachstum und weiteren Geschäftserfolgen abgeschlossen und festigt damit seine Position als führender Anbieter im Bereich SAP-Cybersicherheit. Das Unternehmen verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen 80-prozentigen Anstieg… Read more »

© 2009 - 2025 ERP-Guide.de

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Sign In

Forgot your password?

Forgot password

Inquiry for
Experteninterview: Holger Armbrüster, Vertriebsleiter Stadtwerke Marburg: Flexibilität gewinnt!