ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Home » Allgemein » INTRAPREND feiert 10-jähriges Jubiläum seiner Web-basierten ERP-Software cierp3

INTRAPREND feiert 10-jähriges Jubiläum seiner Web-basierten ERP-Software cierp3

Published by erp-guide On 13. August 2011

Die INTRAPREND Gesellschaft für Intranet Anwendungsentwicklung mbH blickt mit ihrer Web 2.0- und SOA-basierten ERP-Komplettsoftware cierp3 nunmehr auf eine 10-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Als deutscher Pionier vermarktete das Unternehmen in 2001 erstmals eine ERP-Lösung für den Mittelstand, die vollständig auf dynamischen Webtechnologien aufsetzte. „Diese Entwicklung, die im Zuge des Internet-Booms auf dem Markt für Business Software einer Revolution gleichkam, ist gänzlich unabhängig von Middleware und spezifischer Hardware. Heute –10 Jahre danach – können Anwender dank mobilem Internet rollenbasiert von überall und in Echtzeit auf die Unternehmensdaten zugreifen, beliebige Inhalte über entsprechende Web Services barrierefrei verknüpfen und sich Masken sowie Informationen dank des Metadaten-Konzeptes individuell und bedarfsgerecht zusammenstellen“, erläutert INTRAPREND Geschäftsführer Ditmar Tybussek.

Wiesbaden, den 11.08.2011 – Der Markt für Business Software hat sich seit Beginn des Internet-Zeitalters stark verändert – sowohl auf der Nachfrageseite als auch auf der Anbieterseite. Waren vor 10 Jahren Anpassungen und Integrationen von Client-Server-basierten Anwendungssystemen mit großem Zeitaufwand verbunden, können heute mit cierp3 – Management with a smile! etwa Partner und Lieferanten wie im Web 2.0 gänzlich ohne Schnittstellen freigeschaltet oder neue Funktionsupdates einfach während des Live-Betriebes eingespielt werden. Bei Webanwendungen wie cierp3 werden keine physikalischen Sessions aufgebaut, vielmehr werden http-Requests an den Server gesendet. Dieser Request enthält die virtuellen Session-Informationen und wird wie ein Service behandelt, bei dem die Daten aus verschiedenen Profilen auf einer HTML-Seite als fertige Anwendung zusammengestellt werden: Prozessprofile, Anwenderprofile, Sprachprofile, Dialogprofile, Customizing-Profile, Farbprofile etc.

„Seit einiger Zeit arbeiten nahezu alle namhaften ERP-Hersteller fieberhaft an ihren Web-Anwendungen, ob auf Modul-Basis oder über die gesamt ERP-Suite hinweg, um dem sich durch das Internet-Zeitalter ändernden Anforderungsprofil der mittelständischen Unternehmen zu begegnen. Führungskräfte, Service-, Projekt- oder Vertriebsmitarbeiter erwarten heute schlichtweg nicht mehr und nicht weniger, als dass gewünschte Informationen jederzeit und von überall aus abgerufen werden können – wie sie es bereits aus dem Internet gewohnt sind“, so Ditmar Tybussek. Auch seien Anwender nicht mehr bereit, ihre lokalen oder mobilen Geräte durch umfassende Softwareinstallationen zu überladen, wenn sie doch ihre Anwendungen – unabhängig von Gerät oder Betriebssystem – einfach im Internet nutzen können. Auch die in den letzten Jahren noch populären On-premise-Installationen, bei denen auf virtuelle Server via Terminalsoftware, Browser, Citrix & Co. auf die Anwendungen zugriffen wurde, haben Unternehmen zwar einen schlanken Arbeitsplatz ermöglicht, doch waren es in ihrer Natur immer noch Client-/ Serveranwendungen, bei denen man mit zahlreichen Einschränkungen etwa hinsichtlich Flexibilität oder Schnelligkeit leben musste.

NoSQL gewährleistet Schnelligkeit auch bei wachsender Datenflut
Bei stetig wachsenden Datenmengen stößt die weit verbreitete Datenbanksprache SQL zunehmend an ihre Grenzen. Das Problem: immer mehr unstrukturierte Daten, die sich weder leicht in eine Datei umwandeln noch problemlos strukturieren lassen. cierp3 – Management with a smile! löst diese Herausforderung dadurch, indem neue Wege der Speicherung und die schnelle Wiedergabe von Informationen jedweder Art ermöglicht werden. Diese Speicherart wird als „NoSQL“ bezeichnet, wobei das Kürzel nicht für „kein SQL“, sondern „not only SQL“ steht. Der Einsatz von NoSQL hat entscheidende Vorteile für die Speicherung von Massendaten, der für das Internet entscheidenden Zugriffsgeschwindigkeit, für die Entwicklung dynamischer Anwendungen und auf die Suchergebnisse. Gerade dem Reporting oder Business Intelligence Einsatz kommt diese Technik zugute, da Daten in multidimensionalen Arrays ausgewertet werden können.

  • Share
Categories: Allgemein Tags: CRM, ERP
← PreviousNext →

Neuste Nachrichten

LORENZ Orga-Systeme GmbH schafft Voraussetzungen für digitalen Bauantrag in Frankfurt

Zehn Kilometer Bestandsdaten wurden in einem Projekt der Bauaufsichtsbehörde digitalisiert  Frankfurt, 7. Mai 2025. In Frankfurt/Main können Architektur- und Ingenieurbüros seit einiger Zeit Bauanträge digital bei der Bauaufsicht einreichen. Die Stadt hat in ihrem Fachbereich in diesem Zuge den Wechsel vom Papier zu digitalen Unterlagen vollzogen. Dafür mussten zunächst zehn… Read more »

ISO-Rezertifizierung für ISM-System der xSuite Group

Spezialist für automatisierte Rechnungsverarbeitung schließt Transition auf die aktualisierte Norm ISO 27001:2022 erfolgreich ab Ahrensburg, 16. April 2025. Der TÜV NORD hat der xSuite Group, international agierender Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse, bestätigt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) konform zu den Anforderungen der ISO/IEC 27001:2022 zu betreiben. Der Geltungsbereich des Zertifikats… Read more »

SIEM- und ITSM-Integration von SecurityBridge

Das Cybersecurity Command Center für SAP verbindet Infrastruktur- mit SAP-Sicherheit und ermöglicht dadurch noch tiefere Einblicke in Bedrohungen. Ingolstadt, 21. März 2025. SecurityBridge hat sein Cybersecurity Command Center für SAP um Integrationen in Systeme für Security Information Event Management (SIEM) und IT Service Management (ITSM) für SAP ergänzt. SAP-spezifische Sicherheitsüberwachung… Read more »

xSuite und Hypatos schließen Partnerschaft

Integration von KI-Funktionen der Hypatos in die xSuite-Lösungen, erweitertes Angebot bei Hypatos durch xSuite-Workflows Ahrensburg/Potsdam, 11. März 2025. Schon seit längerem verwendet die xSuite Group Künstliche Intelligenz für ihre Software zur Eingangsrechnungsverarbeitung. Sie prägt damit den Trend weg vom traditionellen, reinen OCR-Ansatz, hin zu einer genAI-unterstützten Rechnungseingangsverarbeitung – zukünftig unter… Read more »

Her mit der KI!

KOMMENTAR In Smartphones steckt heute bereits jede Menge KI und jedes Update liefert mehr davon. Bei Business-Software sollte es genauso sein. Dann bleiben Unternehmen langwierige, teure und riskante KI-Implementierungen erspart. Von Stefan Issing, Presales Director DACH bei IFS Die Produktivität steigern, Kosten senken, Prozesse automatisieren, bessere Entscheidungen treffen, personalisierte Angebote… Read more »

Kommentar von Mike Capone, CEO von Qlik, zu den aktuellen Änderungen der europäischen AI-Verordnung

Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema – doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen,… Read more »

Weiter starkes Wachstum bei SecurityBridge im Geschäftsjahr 2024

80-prozentiger Anstieg der Lizenzerlöse – Sicherung von über 5.000 SAP-Produktionssystemen weltweit Ingolstadt, 11. Februar 2025. Der SAP-Sicherheitsexperte SecurityBridge hat das Geschäftsjahr 2024 mit exponentiellem Wachstum und weiteren Geschäftserfolgen abgeschlossen und festigt damit seine Position als führender Anbieter im Bereich SAP-Cybersicherheit. Das Unternehmen verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen 80-prozentigen Anstieg… Read more »

© 2009 - 2025 ERP-Guide.de

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Sign In

Forgot your password?

Forgot password

Inquiry for
INTRAPREND feiert 10-jähriges Jubiläum seiner Web-basierten ERP-Software cierp3