ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Home » Allgemein » ERP Trend Report 2014 – Chemie & Pharma – Die fünf wichtigsten Anforderungen an ERP-Systeme in Chemie & Pharma

ERP Trend Report 2014 – Chemie & Pharma – Die fünf wichtigsten Anforderungen an ERP-Systeme in Chemie & Pharma

Published by erp-guide On 9. Dezember 2013

Mehr noch als in anderen Industriezweigen sind die ERP-Anbieter in der Prozessindustrie als gemeinschaftliche Partner mit hoher Branchenkompetenz gefordert. Höchste Sicherheitsstandards und hoher internationaler Wettbewerbsdruck erfordern ein partnerschaftliches Vorgehen bei der Anpassung und Optimierung der Geschäftsprozesse. Dabei werden möglichst umfassende und standardisierte ERP-Systeme im Inhouse-Betrieb favorisiert. Zu diesen Ergebnissen kommt die gemeinschaftlich durchgeführte Untersuchung des Hamburger Beratungs- und Marktforschungshauses SoftSelect mit der Firma GUS, dem Kölner ERP-Spezialisten für die Prozessindustrie. In einer Anwenderbefragung wurden 205 mittelständische Unternehmen der DACH-Region aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie zu ihren Anforderungen und Erwartungen in Bezug auf ERP-Lösungen befragt.

Hamburg, den 09.12.2013 – Die Chemie- und Pharmabranche gilt aufgrund der komplexen Produktionsprozesse bei zugleich höchsten Sicherheitsstandards als technischer Vorreiter. Diese Vorreiterrolle macht die Chemie- und Pharmabranche zu einem idealen Untersuchungsgegenstand, um IT-Trends und Entwicklungen auch über die Branche hinaus zu ermitteln. Folgende fünf Kernaussagen konnten aus der Anwenderbefragung gewonnen werden:

1. Leistungsfähiger Support und Branchen-Know-how entscheidend

Bei der Auswahl eines ERP-Systems spielen nicht nur der Funktionsumfang oder die Kosten der Software eine große Rolle. Gerade in den Branchen Chemie und Pharma mit ihren hohen Sicherheitsstandards ist entsprechende Unterstützung seitens der ERP-Hersteller bzw. des Vertriebspartners von herausragender Bedeutung. Die IT-Entscheider benötigen einen leistungsfähigen Support und erwarten entsprechendes Branchen-Know-how. Beratungsunterstützung durch den ERP-Anbieter ist von der großen Mehrheit ausdrücklich erwünscht. Der Bekanntheitsgrad des Unternehmens oder die Bereitstellung von verschiedenen Bezugsmodellen wie SaaS oder ASP spielen demgegenüber bei der Auswahl des Anbieters eine vergleichsweise geringe Rolle.

„Im ERP-Markt vollzieht sich ein Wandel“, so Michael Gottwald, Geschäftsführer der SoftSelect GmbH: „Vom ERP-Anbieter werden nicht mehr nur die Bereitstellung und das Funktionieren der Software vorausgesetzt, sondern kontinuierliche Unterstützung bei der Optimierung von Geschäftsprozessen. Bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben ist das Zusammenspiel mit dem Softwareanbieter von kardinaler Bedeutung.“ Noch mehr als in anderen Branchen ist der ERP-Hersteller in der Prozessindustrie als enger Partner der Unternehmen gefragt. Kundentage, Schulungen und Informationsveranstaltungen zu aktuellen, für die Branche relevanten Themen durch das Softwarehaus zeugen von der entsprechenden Expertise.

2. Flexible, funktionale und kostengünstige Standardlösungen gesucht

Die Unternehmen in Chemie und Pharma setzen bei der Auswahl eines ERP-Systems auf kostengünstige Standardlösungen. Diese sollen nach Wunsch der befragten IT-Entscheider sowohl hochfunktional als auch möglichst flexibel anpassbar sein. Plattformunabhängigkeit spielt demgegenüber eine vergleichsweise geringe Rolle. Aufwendige Eigenentwicklungen sollen nach Einschätzung der Befragten nach Möglichkeit vermieden und Unternehmensprozesse an den standardisierten Systemen ausgerichtet werden. Anpassungsmöglichkeiten, die ERP-Systeme durch die eigene IT parametrisieren zu können, werden dabei präferiert.

3. IT-Strategie in der Prozessindustrie – unternehmensweite und komplette ERP-Systeme gefragt

Die IT-Leiter in der Prozessindustrie favorisieren mehrheitlich umfassende ERP-Lösungen. Der als progressiv geltende Best-of-breed-Ansatz, nach dem mehrere Speziallösungen vorzuziehen sind, wird hingegen deutlich abgelehnt. Die IT-Leiter versprechen sich durch die umfassenden Lösungen Vorteile hinsichtlich Effizienz und Stabilität, da der zum Teil erhebliche Aufwand für die Einrichtung der Schnittstellen und Datenübernahmen entfällt.

4. Skepsis gegenüber Cloud ERP

ERP aus der Cloud ist in der Prozessindustrie in höchstem Maße unpopulär. Lediglich sieben Prozent der Befragten gaben an, dass eine entsprechende SaaS-Lösung derzeit für das Unternehmen infrage käme. Nach wie vor wird die vermeintlich mangelnde Datensicherheit im Rechenzentrumsbetrieb als Haupthindernis für die Nutzung von Cloud Computing genannt. Zudem sieht eine breite Mehrheit der IT-Entscheider die Gefahr, sich gegenüber dem Cloud-Anbieter in Abhängigkeit zu begeben. Die jüngsten Enthüllungen über die Spionagepraktiken von Geheimdiensten und Unternehmen diesseits und jenseits des Atlantiks geben der Skepsis gegenüber dem Auslagern von Daten und womöglich geschäftskritischer Informationen neue Nahrung.

5. Die Nachfrage nach mobilen Lösungen nimmt zu

Die starke Verbreitung von leistungsfähigen, handlichen Endgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs eröffnet der mobilen Nutzung von ERP-Funktionalitäten vielfältige Möglichkeiten. Die IT-Leiter in den Unternehmen der Prozessindustrie gehen von einer weiter steigenden Bedeutung mobiler Lösungen aus. Insbesondere für den Außendienst und Vertrieb sind mobile Anwendungen zum Beispiel in Form eines mobilen CRMs schon häufig im Einsatz. Auch der mobile Zugriff auf zentrale Informationen durch das Management ist von vielen Unternehmen in Planung oder bereits in die Tat umgesetzt worden.

Der ERP Trend Report 2014 des Hamburger Beratungshauses SoftSelect beleuchtet detailliert die branchenspezifischen Anforderungen an ERP-Systeme in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Weitere Themen sind unter anderem Validierungsunterstützung, Gefahrstoffmanagement und Controllinginstrumente zur Unternehmenssteuerung.

Der ERP Trend Report 2014 – Chemie & Pharma (24 Seiten) ist im Oktober 2013 erschienen und kann unter http://www.softselect.de/it-studien/erp-software-chemie-pharma-trend-report kostenfrei angefordert werden.

 

Über SoftSelect

Die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH hat sich mit ihren Dienstleistungen auf das Umfeld der Informationstechnologie spezialisiert. Zum Tätigkeitsgebiet gehört neben der Veröffentlichung von Studien und Marktübersichten zu ausgewählten Softwarethemen sowie dem Management-Consulting vor allem die neutrale Beratung bei der Auswahl von Geschäftsapplikationen. Hierzu bietet das Unternehmen neben der persönlichen Durchführung von Beratungsprojekten eine herstellerneutrale Software- und Serviceauswahl mittels des Softwareauswahl-Portals www.softselect.de an.

Innerhalb des Unternehmensbereichs SoftTrend werden darüber hinaus regelmäßig Untersuchungen wie Marktanalysen oder Produktstudien sowie Beiträge und Artikel in Fachpublikationen veröffentlicht. Die SoftSelect GmbH informiert auf diese Weise die Marktteilnehmer im deutschsprachigen IT-Umfeld mit hoch qualifizierten und unabhängigen Berichterstattungen.

 

Unternehmenskontakt

SoftSelect GmbH

Michael Gottwald, Geschäftsführung

Oeverseestr. 10-12

D-22769 Hamburg

Tel. +49 (0) 40 – 870 875 – 0

Fax +49 (0) 40 – 870 875 – 55

 

  • Share
Categories: Allgemein Tags: CRM, ERP
← PreviousNext →

Neuste Nachrichten

LORENZ Orga-Systeme GmbH schafft Voraussetzungen für digitalen Bauantrag in Frankfurt

Zehn Kilometer Bestandsdaten wurden in einem Projekt der Bauaufsichtsbehörde digitalisiert  Frankfurt, 7. Mai 2025. In Frankfurt/Main können Architektur- und Ingenieurbüros seit einiger Zeit Bauanträge digital bei der Bauaufsicht einreichen. Die Stadt hat in ihrem Fachbereich in diesem Zuge den Wechsel vom Papier zu digitalen Unterlagen vollzogen. Dafür mussten zunächst zehn… Read more »

ISO-Rezertifizierung für ISM-System der xSuite Group

Spezialist für automatisierte Rechnungsverarbeitung schließt Transition auf die aktualisierte Norm ISO 27001:2022 erfolgreich ab Ahrensburg, 16. April 2025. Der TÜV NORD hat der xSuite Group, international agierender Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse, bestätigt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) konform zu den Anforderungen der ISO/IEC 27001:2022 zu betreiben. Der Geltungsbereich des Zertifikats… Read more »

SIEM- und ITSM-Integration von SecurityBridge

Das Cybersecurity Command Center für SAP verbindet Infrastruktur- mit SAP-Sicherheit und ermöglicht dadurch noch tiefere Einblicke in Bedrohungen. Ingolstadt, 21. März 2025. SecurityBridge hat sein Cybersecurity Command Center für SAP um Integrationen in Systeme für Security Information Event Management (SIEM) und IT Service Management (ITSM) für SAP ergänzt. SAP-spezifische Sicherheitsüberwachung… Read more »

xSuite und Hypatos schließen Partnerschaft

Integration von KI-Funktionen der Hypatos in die xSuite-Lösungen, erweitertes Angebot bei Hypatos durch xSuite-Workflows Ahrensburg/Potsdam, 11. März 2025. Schon seit längerem verwendet die xSuite Group Künstliche Intelligenz für ihre Software zur Eingangsrechnungsverarbeitung. Sie prägt damit den Trend weg vom traditionellen, reinen OCR-Ansatz, hin zu einer genAI-unterstützten Rechnungseingangsverarbeitung – zukünftig unter… Read more »

Her mit der KI!

KOMMENTAR In Smartphones steckt heute bereits jede Menge KI und jedes Update liefert mehr davon. Bei Business-Software sollte es genauso sein. Dann bleiben Unternehmen langwierige, teure und riskante KI-Implementierungen erspart. Von Stefan Issing, Presales Director DACH bei IFS Die Produktivität steigern, Kosten senken, Prozesse automatisieren, bessere Entscheidungen treffen, personalisierte Angebote… Read more »

Kommentar von Mike Capone, CEO von Qlik, zu den aktuellen Änderungen der europäischen AI-Verordnung

Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema – doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen,… Read more »

Weiter starkes Wachstum bei SecurityBridge im Geschäftsjahr 2024

80-prozentiger Anstieg der Lizenzerlöse – Sicherung von über 5.000 SAP-Produktionssystemen weltweit Ingolstadt, 11. Februar 2025. Der SAP-Sicherheitsexperte SecurityBridge hat das Geschäftsjahr 2024 mit exponentiellem Wachstum und weiteren Geschäftserfolgen abgeschlossen und festigt damit seine Position als führender Anbieter im Bereich SAP-Cybersicherheit. Das Unternehmen verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen 80-prozentigen Anstieg… Read more »

© 2009 - 2025 ERP-Guide.de

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Sign In

Forgot your password?

Forgot password

Inquiry for
ERP Trend Report 2014 - Chemie & Pharma - Die fünf wichtigsten Anforderungen an ERP-Systeme in Chemie & Pharma