ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Home » Allgemein » SoftTrend Studie BI-Software 2011

SoftTrend Studie BI-Software 2011

Published by erp-guide On 7. Juni 2011

Die Nachfrage nach Business Intelligence Systemen steigt rasant – Immer mehr Angebote für KMUs durch Einzelplatzlösungen und SaaS

Flexible und moderne Software zur marktgerechten Unternehmenssteuerung wird für Firmen immer wichtiger und kann zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil gereichen. Die Nachfrage nach Business Intelligence (BI) steigt daher stetig – nicht nur im industriellen Umfeld. Auch die Funktionalitäten von BI-Lösungen werden immer vielfältiger. BI-Software dient den Unternehmen nicht mehr nur noch für das reine Berichtswesen (Reporting), sondern entwickelt sich vielmehr zu einem dynamischen Steuerungsinstrument, um sich proaktiv den sich stetig ändernden Marktanforderungen zu stellen. Mit der aktuellen „SoftTrend Studie 261 – BI Software 2011“, die ab sofort erhältlich ist, bietet das Hamburger Beratungshaus SoftSelect Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen auf. Insgesamt 51 Anbieter mit 70 BI-Lösungen haben sich an der aktuellen SoftSelect-Untersuchung beteiligt.

Hamburg, den 7. Juni 2011 – Business Intelligence (BI) ist momentan der am stärksten wachsende Bereich der Unternehmenssoftware. Selbst in der Wirtschafts- und Finanzkrise konnte das BI-Segment entgegen dem Trend leicht zulegen. Mit Anziehen der Konjunktur in der DACH-Region ist nun ein regelrechter Boom im BI-Markt entfacht. Unternehmen über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg investieren zurzeit in moderne Unternehmenssteuerungs-Software. Die starke Nachfrage liegt zum einen daran, dass BI-Software von den Anschaffungskosten günstiger und damit für viele mittelständische und kleine Unternehmen erst erschwinglich geworden ist. Und zum anderen daran, dass die Banken bei der Kreditvergabe an Unternehmen mittlerweile schnell verfügbare und verlässliche Kennzahlen durch den Einsatz einer professionellen Unternehmenssteuerungs-Software verlangen. Die verschärften Kapitalvergabevorschriften der EU – Stichwort: Basel II haben somit unbeabsichtigt für spürbar positive Effekte auf dem IT-Markt gesorgt. Die Zeiten, in denen Unternehmen allein mit Excel-Listen arbeiteten, um ihre Kennzahlen aufzubereiten, dürften vor diesem Hintergrund bald vorbei sein.

Die stärkste Verbreitung findet BI nach wie vor im industriellen Sektor. In einer parallel von SoftSelect durchgeführten Erhebung unter 2024 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gaben knapp drei Viertel der Industrieunternehmen an, bereits mit einem BI-System zu arbeiten oder BI-Funktionalitäten in einem ERP-System zu nutzen. Auch im Handel nutzen bereits fast zwei Drittel der Unternehmen Business-Intelligence-Werkzeuge. Besonders im Dienstleistungssektor mit seinen überwiegend kleineren Firmen schlummert noch ein deutliches Potenzial für BI-Software. Auch der Markt hat dies erkannt, so dass immer mehr Anbieter ihre BI-Produkte auch an kleinere Firmen adressieren und Einzelplatzlösungen anbieten.

Immer mehr Einsatzgebiete für Business Intelligence
Die Anforderungen an BI-Software werden vielfältiger. Immer mehr Unternehmen wollen nicht mehr nur noch passiv durch Reports über den Stand der Geschäfte informiert werden, sondern BI-Software aktiv nutzen, um das operative Geschäft effizienter zu steuern. Der Markt trägt diesem Wunsch Rechnung: BI entwickelt sich immer mehr zu einem umfangreichen und dynamischen Controlling-Instrument. Eine Vielzahl der untersuchten Lösungen eignet sich für Analysen und Simulationen oder für die Finanz- und Absatzplanung. Auch Investitionen und Personalkosten lassen sich mittels der meisten BI-Lösungen steuern. Ferner werden moderne Managementmethoden wie Balanced Scorecard zunehmend unterstützt und durch BI darstellbar gemacht.

SaaS-Angebot wächst
Zwar bieten nahezu alle Hersteller ihre Produkte noch in der klassischen Inhouse-Variante an, doch können immerhin 41 % der untersuchten BI-Produkte bereits als Software as a Service (SaaS) bezogen werden (ASP 49 %). Planbare, kontinuierliche Umsätze für Miete, Hosting, Wartung und Support sowie die leichte Skalierbarkeit sind attraktive Faktoren, die die Verbreitung von On-Demand-Modellen auch in Zukunft weiter begünstigen dürften.

Dennoch liegt der Anteil der Mietmodelle SaaS und ASP im BI-Segment zum Teil deutlich unter dem anderer Bereiche von Unternehmens-Software. Die IT-Entscheider in den Unternehmen begegnen SaaS-Lösungen nach wie vor mit Vorbehalten. Gerade im Bereich Business Intelligence ist die Skepsis diesbezüglich groß, da hier die zentralen und zum Teil sensiblen Informationen eines Unternehmens verwaltet werden. Zu groß ist für viele die Gefahr, die Kontrolle über die eigenen Daten zu verlieren und in Abhängigkeit Dritter zu geraten.

Datenqualität von entscheidender Bedeutung
„Der entscheidende Erfolgsfaktor einer Business-Intelligence-Lösung liegt in der Qualität der Daten. Zugleich wissen wir aus unserer Beratertätigkeit, dass mangelnde Datenqualität den Nutzern bestehender BI-Systeme in den Unternehmen den größten Grund zur Klage gibt“, gibt Michael Gottwald, Geschäftsführer der SoftSelect GmbH zu bedenken. „Gute Daten verfügen über eine einheitliche Struktur, sind vollständig, konsistent und korrekt und werden stets auf dem neuesten Stand gehalten. Nur wenn diese Qualitätskriterien für die Stamm- und Transaktionsdaten erfüllt sind, kann eine BI-Lösung verlässliche Resultate liefern. Eine schlechte Datenbasis hingegen liefert falsche Ergebnisse und kann somit fatale Fehlentscheidungen begünstigen.“

Für die Bewertung einer geeigneten BI-Lösung kommt es daher nicht so sehr auf die Funktionalität der Benutzeroberfläche an, mit der Anbieter zu überzeugen versuchen. Für gute Datenqualität und hohe Performance des Systems sind Analysefunktionen und die Fähigkeiten zur Datenintegration viel entscheidender. Doch gerade in diesen Bereichen zeigt die SoftTrend BI-Studie deutliche Unterschiede zwischen den Herstellern und Lösungen auf. Interessierte sollten daher einen prüfenden Blick auf die technologische Basis und die Funktionalitäten von Data Warehouse, Data Mining & Co. werfen und sich nicht von den Versprechungen der Hersteller und den bunten und vielfältigen Funktionen auf der Benutzeroberfläche blenden lassen. Ein BI-System ist nur so gut wie seine Datenbasis.

Die SoftTrend Studie 261 BI Software 2011 kann ab sofort für 150,- Euro zzgl. MwSt. und Bereitstellungspauschale auf unserer Website softselect.de bezogen werden.

  • Share
Categories: Allgemein Tags: CRM, ERP
← PreviousNext →

Neuste Nachrichten

LORENZ Orga-Systeme GmbH schafft Voraussetzungen für digitalen Bauantrag in Frankfurt

Zehn Kilometer Bestandsdaten wurden in einem Projekt der Bauaufsichtsbehörde digitalisiert  Frankfurt, 7. Mai 2025. In Frankfurt/Main können Architektur- und Ingenieurbüros seit einiger Zeit Bauanträge digital bei der Bauaufsicht einreichen. Die Stadt hat in ihrem Fachbereich in diesem Zuge den Wechsel vom Papier zu digitalen Unterlagen vollzogen. Dafür mussten zunächst zehn… Read more »

ISO-Rezertifizierung für ISM-System der xSuite Group

Spezialist für automatisierte Rechnungsverarbeitung schließt Transition auf die aktualisierte Norm ISO 27001:2022 erfolgreich ab Ahrensburg, 16. April 2025. Der TÜV NORD hat der xSuite Group, international agierender Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse, bestätigt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) konform zu den Anforderungen der ISO/IEC 27001:2022 zu betreiben. Der Geltungsbereich des Zertifikats… Read more »

SIEM- und ITSM-Integration von SecurityBridge

Das Cybersecurity Command Center für SAP verbindet Infrastruktur- mit SAP-Sicherheit und ermöglicht dadurch noch tiefere Einblicke in Bedrohungen. Ingolstadt, 21. März 2025. SecurityBridge hat sein Cybersecurity Command Center für SAP um Integrationen in Systeme für Security Information Event Management (SIEM) und IT Service Management (ITSM) für SAP ergänzt. SAP-spezifische Sicherheitsüberwachung… Read more »

xSuite und Hypatos schließen Partnerschaft

Integration von KI-Funktionen der Hypatos in die xSuite-Lösungen, erweitertes Angebot bei Hypatos durch xSuite-Workflows Ahrensburg/Potsdam, 11. März 2025. Schon seit längerem verwendet die xSuite Group Künstliche Intelligenz für ihre Software zur Eingangsrechnungsverarbeitung. Sie prägt damit den Trend weg vom traditionellen, reinen OCR-Ansatz, hin zu einer genAI-unterstützten Rechnungseingangsverarbeitung – zukünftig unter… Read more »

Her mit der KI!

KOMMENTAR In Smartphones steckt heute bereits jede Menge KI und jedes Update liefert mehr davon. Bei Business-Software sollte es genauso sein. Dann bleiben Unternehmen langwierige, teure und riskante KI-Implementierungen erspart. Von Stefan Issing, Presales Director DACH bei IFS Die Produktivität steigern, Kosten senken, Prozesse automatisieren, bessere Entscheidungen treffen, personalisierte Angebote… Read more »

Kommentar von Mike Capone, CEO von Qlik, zu den aktuellen Änderungen der europäischen AI-Verordnung

Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema – doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen,… Read more »

Weiter starkes Wachstum bei SecurityBridge im Geschäftsjahr 2024

80-prozentiger Anstieg der Lizenzerlöse – Sicherung von über 5.000 SAP-Produktionssystemen weltweit Ingolstadt, 11. Februar 2025. Der SAP-Sicherheitsexperte SecurityBridge hat das Geschäftsjahr 2024 mit exponentiellem Wachstum und weiteren Geschäftserfolgen abgeschlossen und festigt damit seine Position als führender Anbieter im Bereich SAP-Cybersicherheit. Das Unternehmen verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen 80-prozentigen Anstieg… Read more »

© 2009 - 2025 ERP-Guide.de

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Sign In

Forgot your password?

Forgot password

Inquiry for
SoftTrend Studie BI-Software 2011