Das Thema „Elektronischer Rechnungsempfang“ ist für hoheitliche Auftraggeber derzeit von besonderer Relevanz. Aktuell geht es vor allem um die Frage der Verarbeitung der künftig vorherrschenden Formate für elektronische Rechnungen. Für kommunale Verwaltungen und Eigenbetriebe mit SAP im Einsatz hat die WMD Group eine fertige Produktlösung für den elektronischen Rechnungsempfang sowie die anschließenden Prüf- und Freigabeprozesse entwickelt, die vollständig in die SAP-Finanzbuchhaltung integriert ist und neben den klassischen Modulen SAP FI und MM auch die Logik der Module SAP PSCD, SAP PSM sowie die Logik des DZ-Kommunalmasters berücksichtigt. Auf dem BTC NetWork Forum Kommune 2018 (25. – 26.4., Friedrichshafen) wird WMD die Lösung vorstellen. Bereits zum dritten Mal beleuchtet die BTC Business Technology Consulting mit der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Konzepte, mit denen Kommunen durch IT-Unterstützung die steigenden Anforderungen an ihre Verwaltungen meistern können. Anlässlich der 4. FeRD-Konferenz Anfang Januar 2018 in Berlin verkündete das BMWi: Was das künftige Format für elektronische Rechnungen angeht, bleibt Kommunen und Unternehmen künftig die Wahl zwischen ZUGFeRD 2.0 und XRechnung. Der Softwarehersteller WMD Group aus Ahrensburg hat seine SAP-integrierte Lösung xFlow Public Sector bereits auf die neuen gesetzlichen Regelungen und CEN/TC 434 zur Annahme von Rechnungen nach dem zukünftigen Norm-Format (XRechnung) vorbereitet. Bestandteil ist die transaktionssichere Verarbeitung von Rechnungen per Papier, per Mail sowie E-Rechnungen im ZUGFeRD-, XRechnungs- oder XML-Format. Die Anforderungen für die Annahme elektronischer Rechnungen sowie die erforderlichen anschließenden Prozesse für Rechnungsprüfung und -freigabe innerhalb von SAP werden damit vollständig abgebildet. Für die dokumentenbasierte Prozessabwicklung in SAP gibt es im privatwirtschaftlichen Sektor seit vielen Jahren spezielle Workflowlösungen.
Die WMD Group ist einer der Spezialisten auf diesem Gebiet. Sie hat eine generische, SAP-zertifizierte Lösung entwickelt, die dokumentenbasierte Geschäftsprozesse automatisiert innerhalb von SAP abbildet. Basis ist eine Technologie, die stets auf SAP basiert, aber unterschiedlichste Präsentationsoberflächen nutzt (SAP GUI, Web-Browser, mobile Endgeräte, SAP Fiori, SAP Portal…). Speziell für hoheitliche Auftraggeber wurde mit xFlow Public Sector eine spezielle Branchenlösung geschaffen. Die BTC, Partner der WMD, bietet diese ihren Kunden im öffentlichen Sektor als Lösung zur Rechnungseingangsverarbeitung an und berät bei der Einführung in Verbindung mit SAP PSCD und dem DZ Kommunalmaster. In einem Referenzkunden-Vortrag auf dem NetWork Forum Kommune am Donnerstag, 25. April (14:15 bis 15:00 Uhr) berichtet Dirk Habenicht, Senior Solution Architect bei der WMD Group GmbH, über konkrete Projekte mit der automatisierten, digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung. Die KIVBF (Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken) wird als kommunaler Dienstleister in Baden-Württemberg aus der Praxis über die Herausforderungen der elektronischen Eingangsrechnungsverarbeitung bei Städten und Kommunen berichten. BTC NetWork Forum Kommune 2018 Kultur- und Congress-Centrum Graf-Zeppelin-Haus, Olgastraße 20, 88045 Friedrichshafen 25. bis 26.4.2018 https://www.btc-networkforum-kommune.com/ Über die WMD Group WMD wurde 1994 gegründet. Als Softwarehersteller sowie SAP Silver und SAP PE Build Partner bietet WMD mit der xSuite® besondere Kompetenz und Expertise an. Die ganzheitlichen Lösungen umfassen die digitale Posteingangsverarbeitung, die workflowgestützte Rechnungs-, Bestell- und Auftragsbearbeitung sowie das Akten- und Vertragsmanagement.
Als erfolgreiches, inhabergeführtes Unternehmen betreut die WMD über 950 Installationen, davon mehr als 550 im Bereich SAP ERP. Das Produktportfolio der klassischen On-Premises-Lösungen wurde um Services in der Cloud erweitert. Realisiert werden Projekte für Kunden aller Branchen unter Einbindung der jeweils im Einsatz befindlichen ERP-Systeme. Die WMD bietet alles aus einer Hand: Analyse, Beratung, Projektrealisation, Hard- und Software, Service und Schulung. WMD unterstützt bei Themen wie GoBD und Verfahrensdokumentation und erarbeitet Lösungen, die effizient und kostensparend durch die digitale Betriebsprüfung führen. Die WMD hat ihre Sitze in Europa, Asien und den USA und erwirtschaftete 2017 einen Gesamtumsatz von 29 Mio. €. Das Unternehmen beschäftigt 170 Mitarbeiter/innen. Der Hauptsitz ist in Ahrensburg bei Hamburg. Kontakt: Barbara Wirtz WMD Group GmbH Marketing & PR Hamburger Straße 12 D-22926 Ahrensburg Tel. +49 (0)4102/88 38 36 wirtz@wmd.de www.wmd.de