ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Home » Allgemein » IBM stellt neue Power-basierte Server für Big Data und Analytik vor

IBM stellt neue Power-basierte Server für Big Data und Analytik vor

Published by erp-guide On 7. Oktober 2014

Armonk/Stuttgart-Ehningen, 7. Oktober 2014 – IBM (NYSE: IBM) stellt eine Reihe neuer Systeme vor, die sehr große Datenmengen besonders schnell verarbeiten können. Mit einem bis zu 20 Prozent besseren Preis-Leistungs-Verhältnis [i, ii] gegenüber Intel Xeon v3-Prozessor-basierten Wettbewerber-Systemen bieten sie Kunden eine hochwertige Alternative zu Commodity-Standard-Servern.

Angesichts der geschätzt bis zu 2,5 Trillionen Bytes an Daten, die weltweit täglich erzeugt werden, bleibt es für Organisationen eine Herausforderung, leistungsfähige technologische Infrastrukturen aufzubauen, um Nutzen aus diesen Datenmengen zu ziehen. Commodity-Server, welche von den meisten Organisationen dafür genutzt werden, basieren auf proprietärer Prozessor-Technologie und stoßen bei Big Data-, Cloud- und Mobile-Anwendungen immer mehr an ihre Grenzen. IBM setzt daher auf eine neue, datenzentrische Herangehensweise, welche sich der Bausteine der OpenPOWER Foundation bedient. Seit ihrer Gründung Ende letzten Jahres hat sich die Mitgliederanzahl der OpenPOWER Foundation von 5 auf 59 vergrößert. Sie alle arbeiten daran, die offene Architektur der POWER-Prozessoren für branchenübergreifende Innovationen zu nutzen.

„Unser Geschäftsmodell der offenen Innovationen und unsere Herangehensweise mit OpenPOWER soll Alternativen zu Anbietern von geschlossenen, proprietären Lösungen, die innerhalb der Mauern eines einzigen Unternehmens produziert werden, aufzeigen“, sagt Doug Balog, General Manager Power Systems der Systems & Technology Group von IBM. „Unsere heutige Ankündigung bietet Kunden eine größere Auswahl, um anhand besserer Erkenntnisse aus Datenanalysen Geschäftsprobleme schneller lösen zu können.“

Die neuen IBM Power S824L Server bauen auf dem IBM POWER8-Prozessor auf, dem ersten Prozessor, der speziell für besonders anspruchsvolle Big Data-Anwendungen entwickelt wurde [iii]. Die neuen Systeme integrieren die Technologien von IBM und anderen OpenPOWER-Mitgliedern, so etwa erstmals die GPU-Beschleunigungstechnologie von NVIDIA. Diese Technologie soll eine besonders hohe Rechenleistung ermöglichen und kann damit etwa Banken helfen, Risiken besser zu analysieren, Energiekonzernen, Öl-Reserven präziser zu orten und Medizinern, schneller Heilmittel für Krankheiten zu finden.

Da die Power S824L-Systeme auf dem OpenPOWER-Stack [iv] basieren, haben Kunden die Möglichkeit, datenintensive Aufgabenstellungen auf dem POWER8-Prozessor laufen zu lassen und zeitgleich Big Data-Anwendungen auf die GPU-Beschleuniger zu verlagern. Diese sind in der Lage, Millionen von Rechenvorgängen parallel zu verarbeiten und rechenintensive Anwendungen erheblich zu beschleunigen.

Um Vorteile aus der GPU-Beschleunigung auf Power Systemen zu ziehen, wird IBM Big Data Enterprise-Anwendungen optimieren, darunter auch die IBM DB2 Datenbank-Software mit BLU Acceleration. Des Weiteren arbeitet IBM daran, die Power-Versionen häufig genutzter GPU-beschleunigter Anwendungen zu verbessern für die Nutzung in Bereichen wie der Bioinformatik, Verteidigung, Molekulardynamik, im Finanzwesen oder bei der Erstellung von Wettermodellen – u.a. SOAP3, NAMD, GROMACS, die FFTW Library und Quantum Espresso.

Zukünftige Versionen der IBM Power Systems sollen mit der NVIDIA NVLINK-Technologie ausgestattet werden, sodass Daten zwischen CPU und GPUs nicht mehr über die PCI-Express-Schnittstelle ausgetauscht werden müssen. Stattdessen können NVIDIA GPUs auf IBM POWER CPU Memory in voller Bandbreite zugreifen, was die Leistung vielzähliger Enterprise-Anwendungen verbessern wird. Solche Systeme werden voraussichtlich 2016 erhältlich sein.

Das POWER8 Portfolio wächst

Neben dem neuen GPU-beschleunigten Power S824L-Angebot gibt es weiteren Zuwachs zum POWER8 Prozessor-basierten Power-Systems-Portfolio von IBM:

IBM Data Engine for NoSQL: Diese Lösung vereint Innovationen der OpenPOWER-Mitglieder Redis Labs, Canonical, Altera und IBM und ermöglicht den Einsatz von NoSQL-Data Stores zu wesentlich günstigeren Kosten als bisher. Zu den Bestandteilen der Lösung gehören Software von Redis Labs, das Ubuntu-Linux-Betriebssystem von Canonical, FPGAs von Altera sowie das um CAPI-erweiterte Power System S822L in Verbindung mit dem FlashSystem 840 (beides IBM). Serverkonsolidierung sorgt für eine deutliche Vereinfachung – für den Betrieb eines NoSQL-Datenbestands mittlerer Größe genügt der Einsatz eines einzigen POWER8 Servers anstelle von 24 Intel-basierten Servern [v]. So reduziert sich nicht nur die Stellfläche im Rechenzentrum, sondern auch Energiekosten können erheblich sinken. Kunden eröffnen sich neue Möglichkeiten und können weitaus größere NoSQL-Data Stores aufbauen – jedes Rack bietet bis zu 40 TB Flash-Speicher.

IBM Data Engine for Analytics – Power Systems Edition: Dank der Kombination von POWER8 Scale-out Systemen, der Flash-basierten Elastic-Storage-Technologie von IBM und Platform-Computing-Software benötigt dieses neue Analytik-Angebot lediglich ein Drittel der Storage-Infrastruktur, die für den Betrieb einer x86-basierten Lösung nötig war [vi].

Power Enterprise Systems: Ausgestattet mit besonders schnell arbeitendem Core und High-End-Server-Chip, erweitern die neuen Power Enterprise Systeme die im April vorgestellte Reihe von POWER8-basierten Scale-out-Servern. Die neuen Modelle Power E870 und Power E880 sind speziell auf die Anforderungen der Datenmengen und Rechenumgebungen großer Unternehmen ausgelegt. Die extrem leistungsfähigen 8-Sockel-Systeme unterstützen bis zu 1.000 VMs pro System und bieten wahlweise 32, 40 oder 48 Prozessor-Cores sowie bis zu 4 TB pro Rechenknoten. Bei bis zu 192 Cores mit mehr als 1.500 Threads Rechenleistung und 16 TB Memory bieten die Systeme modulare Effizienz und sind in der Lage, mit den datenintensivsten Mission-Critical-Anwendungen umzugehen. Sie unterstützen verschiedene Betriebssysteme – AIX, IBM i sowie Linux.

Power Enterprise Pools: Enterprise Pools stellen eine leistungsstarke Basis für die Infrastruktur von Private, Public und Hybrid Clouds dar und bieten Kunden Flexibilität und eine schnelle Anpassung an Veränderungen von Workloads oder Infrastrukturen. Indem Ressourcen auf einen Pool von Systemen verteilt werden, können Kunden Workload-Anforderungen besser erfüllen, die Verfügbarkeit des Systems verbessern, zur Effizienzsteigerung beitragen und beim Übergang zu POWER8 ihre Investitionen schützen.

Die neuen IBM Power Systeme und Lösungen werden in verschiedenen Konfigurationen und Service-Vereinbarungen erhältlich sein; die allgemeine Verfügbarkeit ist für den 31. Oktober geplant.

Finanzierungsmöglichkeiten

IBM Global Financing bietet Kunden verschiedene Möglichkeiten, die neuesten IBM Technologien und Lösungen zu attraktiven Konditionen zu erwerben. Dazu zählen die 0%-Finanzierung des Power S824L Servers, individuell angepasste Finanzmodelle und Programme für die Migration zu den neuen Power Enterprise-Systemen.

 

IBM Global Financing ist der welweit größte unternehmenseigene IT-Finanzier und unterstützt Unternehmen bei der Transformation und Modernisierung ihrer Infrastrukturen. Die flexiblen Bezahlmodelle können dabei helfen, den Abschluss transformativer Projekte anhand der Finanzierung kompletter Lösungen zu beschleunigen – dazu gehören Produkte und Services von IBM sowie auch von anderen Anbietern. Die IT-Finanzierungsspezialisten von IBM haben ihre Services in den vergangenen 33 Jahren bereits für Kunden in über 60 Ländern erbracht.

  • Share
Categories: Allgemein Tags: CRM, ERP
← PreviousNext →

Neuste Nachrichten

Jetzt schon an die Skalierung denken – Agentische KI in Industrieunternehmen

Nürnberg, 16. Juni 2025 – Industrieunternehmen stehen bei agentischer KI noch ganz am Anfang und führen erste Pilotprojekte durch. Dennoch sollten sie sich bereits jetzt auf den organisationsweiten Roll-out dieser Technologie vorbereiten, sonst laufen sie Gefahr, stecken zu bleiben. IFS zeigt die größten Stolperfallen beim Übergang von der Pilotphase zur… Read more »

Roman Schubiger ist neuer Chief Revenue Officer bei SecurityBridge

Internationaler erfahrener Geschäftsstratege mit profundem Cybersecurity-Know-how koordiniert weiteren Go-to-Market des SAP-Sicherheitsspezialisten Ingolstadt/Zürich, 10. Juni 2025. SAP-Security-Spezialist SecurityBridge hat Roman Schubiger als neuen CRO berufen. Der 58jährige war zuvor Vice President Cybersecurity Enterprise Europe bei OpenText und ist mit der Thematik von SecurityBridge daher bestens vertraut. In seiner neuen Funktion wird… Read more »

1. Cyber ERP Contest 2025: Live-Vergleich von KI-Funktionen in ERP-Systemen

Presseinformation vom Montag, 26. Mai 2025 Zu künstlicher Intelligenz (KI) wird viel angekündigt und diskutiert. MQ result consulting zeigt auf dem 1. Cyber ERP-Contest 2025, was heute schon funktioniert. Am Donnerstag, 12.6.2025 von 10.00 bis 10.50 Uhr informiert die Avanade Deutschland GmbH über die KI-Funktionen im ERP-System Microsoft Dynamics 365… Read more »

Nexus Black beschleunigt die Einführung von KI in Industrieunternehmen

Erlangen, 20. Mai 2025 – IFS führt Nexus Black ein, um in enger Kooperation zwischen Unternehmen und IFS individuelle Lösungen für industrielle KI-Anwendungen zu entwickeln und dabei schnell greifbare Geschäftsergebnisse zu erzielen. ​ IFS, der führende Anbieter von Cloud-basierter Unternehmenssoftware und Industrial AI, hat heute den Start von IFS Nexus Black… Read more »

SecurityBridge: Verbesserte SAP-Sicherheit mit Microsoft Sentinel

Der SAP-Sicherheits-Spezialist arbeitet mit Microsoft an einer Integration von SAP-Daten in die Microsoft SIEM-Lösung Ingolstadt, 13. Mai 2025. SecurityBridge kooperiert mit Microsoft zur Einbettung von SAP-Daten in Microsoft Sentinel. SAP-Seccurity-Meldungen werden dabei nahtlos mit dem cloudbasierten Sicherheitsinformations- und Ereignis-Management (SIEM) von Microsoft Sentinel ausgetauscht. Dies verbessert Transparenz, um Bedrohungen in… Read more »

LORENZ Orga-Systeme GmbH schafft Voraussetzungen für digitalen Bauantrag in Frankfurt

Zehn Kilometer Bestandsdaten wurden in einem Projekt der Bauaufsichtsbehörde digitalisiert  Frankfurt, 7. Mai 2025. In Frankfurt/Main können Architektur- und Ingenieurbüros seit einiger Zeit Bauanträge digital bei der Bauaufsicht einreichen. Die Stadt hat in ihrem Fachbereich in diesem Zuge den Wechsel vom Papier zu digitalen Unterlagen vollzogen. Dafür mussten zunächst zehn… Read more »

ISO-Rezertifizierung für ISM-System der xSuite Group

Spezialist für automatisierte Rechnungsverarbeitung schließt Transition auf die aktualisierte Norm ISO 27001:2022 erfolgreich ab Ahrensburg, 16. April 2025. Der TÜV NORD hat der xSuite Group, international agierender Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse, bestätigt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) konform zu den Anforderungen der ISO/IEC 27001:2022 zu betreiben. Der Geltungsbereich des Zertifikats… Read more »

© 2009 - 2025 ERP-Guide.de

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Sign In

Forgot your password?

Forgot password

Inquiry for
IBM stellt neue Power-basierte Server für Big Data und Analytik vor