ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Home » Allgemein » Diamant Software eröffnet Kompetenzzentrum KI

Diamant Software eröffnet Kompetenzzentrum KI

Published by erp-guide On 3. April 2019

Bielefeld, 03. April 2019 – Diamant Software geht weitere große Schritte in Richtung Künstliche Intelligenz: Nachdem Anfang des Jahres Dr. Haiko van Lengen zum neuen CEO des Bielefelder Softwareanbieters ernannt wurde, nimmt die in seiner Antrittsrede formulierte Vision eines neuen Diamant KI-Kompetenzzentrums nun immer konkretere Formen an. Die neue Forschungseinrichtung soll bereits Anfang Mai in der Universitätsstadt Darmstadt eröffnet werden. Mit Martin Rückert (46) konnte Diamant Software zudem einen hochkarätigen KI-Technologen für sich gewinnen. Als Chief AI Officer (CAIO) wird er künftig die Leitung des interdisziplinären Kompetenzzentrums übernehmen. Die Experten von Diamant Software sind sich sicher: Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze und maschinelles Lernen werden in Zukunft eine noch viel größere Rolle spielen, wenn es um die Automatisierung buchhalterischer Prozesse geht. Zeitraubende Routineaufgaben wie bspw. die Belegerfassung ließen sich schon bald zu 100 Prozent automatisieren, so dass sich der kaufmännische Bereich selbst immer mehr zum strategischen Businesspartner für das ganze Unternehmen entwickle. Unter der zuletzt herausgegebenen Zielvorgabe, mithilfe dieser neuen Technologien die intelligenteste Rechnungswesensoftware am Markt bauen zu wollen, eröffnet Diamant Software nun im Mai ein „Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz“ in Darmstadt. Martin Rückert wird neuer Chief AI Officer Mit Martin Rückert konnten die Bielefelder außerdem einen erfahrenen KI-Profi an Bord holen. Als neuer Chief AI Officer wird er ab sofort die Leitung des Darmstädter Kompetenzzentrums übernehmen. „Künstliche Intelligenz ist der Kernbaustein für eine ganz neue Art des Rechnungswesens und Controllings“, erklärt der neue CAIO bei Diamant Software. Im Markt gibt es eine Reihe aufstrebender Start-Ups, die sich mit Lösungen rund um Automatisierung und KI im Rechnungswesen eher für kleinere Betriebe mit 1 bis 5 Personen beschäftigen. Diamant Software fokussiert seit jeher den Mittelstand und zunehmend auch große Unternehmen. „Der Einsatz von modernen KI-Methoden wie neuronalen Netzen ist im Rechnungswesen und Controlling im direkten Vergleich zu anderen Anwendungsfällen eher unterrepräsentiert, speziell was Fähigkeiten wie die Vorhersage von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Handlungsempfehlungen für Entscheider angeht. Wir bei Diamant Software sind fest davon überzeugt, in diesem Bereich entscheidende Innovationen erbringen zu können. Deshalb freue ich mich überaus, diese spannende Entwicklung mitanstoßen zu können. Die intelligenteste Rechnungswesensoftware am Markt zu produzieren, ist für mich ein extrem motivierendes Vorhaben“, so Martin Rückert. „Wir merken, dass sich der kaufmännische Bereich zunehmend für digitale Technologien wie auch KI öffnet. Studien zufolge gibt es allerdings viele Unternehmen die dabei noch eher zurückhaltend agieren. Die Gefahr dabei ist, dass sie den Anschluss an aktuelle Entwicklungen verpassen. Für uns ist es daher selbstverständlich, KI frühzeitig als Technologie zu nutzen, um unseren Kunden Perspektiven aufzuzeigen und für die Zukunft Wettbewerbsvorteile zu sichern. Und eines kann ich versprechen: wo KI dran steht, ist bei uns auch tatsächlich KI drin.“, ergänzt Dr. Haiko van Lengen. Gemeinsame Forschungsprojekte mit der TU-Darmstadt geplant Für Darmstadt als neuen Standort des KI-Kompetenzzentrums habe man sich dabei ganz bewusst entschieden. Die Forschung zu Künstlicher Intelligenz an der benachbarten TU Darmstadt ist international exzellent. Sie grenzt sich klar von anderen Standorten in Deutschland ab und weist die grundlegende Interdisziplinarität auf, um das Potenzial der KI auf breiter Ebene optimal zu entfalten. „Wir wollen in Darmstadt nicht nur handfeste Lösungen für unsere Anwender entwickeln, sondern auch Grundlagenforschung auf dem Feld der KI betreiben“, präzisiert Martin Rückert die nächsten Ziele. „Dazu streben wir auch ganz bewusst die Zusammenarbeit mit den dort ansässigen universitären Forschungseinrichtungen an.“ Erste Gespräche bezüglich gemeinsamer Projekte seien schon geführt worden. „Die TU Darmstadt tendiert forschungstechnisch nicht zu sehr in eine Richtung, sondern ist auch nah an unseren Themen dran. Gemeinsam werden wir sicherlich einiges auf den Weg bringen können. Denkbar ist auch eine praktische Zusammenarbeit im Bereich von Dissertationen, Master- oder Doktorarbeiten.“ Auch helfe die Nähe zur Universität, potentielle neue Mitarbeiter zu finden. „Aktuell suchen wir noch nach neuen Kollegen und Talenten im Bereich KI, speziell für den Standort Darmstadt. Unser Ziel ist es, möglichst schnell mit der Region zu verwachsen. Das wollen wir durch ein partnerschaftliches Verhältnis mit der Universität, langfristige Investitionen in unseren Standort sowie durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze erreichen.“ Langjährig erfahrener KI-Experte Für den neuen CAIO Martin Rückert ist es indes eine Rückkehr in alte Gefilde: Vor rund 20 Jahren studierte er in Darmstadt Informatik. Hier erlangte er seine ersten tiefergehenden Kenntnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Computerlinguistik und Machine Learning. Nach Diplomarbeit und zwei Fachbüchern folgten Anstellungen bei den ganz Großen in der Branche: Unter anderem war er Architekt und Repräsentant im Bereich KI für IBM, brachte für SAP ein Patent im Bereich Marketingtechnologie mit auf dem Weg und arbeitete für Salesforce als technologischer Architekt für die Finanzindustrie. Dem Forschungsfeld KI treu ergeben, wechselte er schließlich 2015 zum Berliner Startup Market Logic Software, wo er als Chief AI Officer die Geschäftsfelder Data Science, KI-Engineering und KI Trainingsdaten quasi von der Pike an aufbaute. Heute gehört Market Logic zu den erfolgreichsten KI-Startups der letzten Jahre: Mit aktuell über 300 Mitarbeitern zählt das Unternehmen zu den Technologieführern im Bereich Marketinginformationssysteme. In dieser Zeit lernte Martin Rückert auch den neuen CEO von Diamant Software, Dr. Haiko van Lengen, kennen, dessen Ruf zu Diamant er nun gefolgt ist. Bei Diamant Software wird Martin Rückert darüber hinaus als Schnittstelle zwischen KI-Forschung, Produktmanagement und Software Engineering fungieren. „Es geht uns natürlich auch darum, möglichst schnell handfeste Ergebnisse in Form von Software zu liefern“, so Martin Rückert. „Um die Erwartungen unserer Kunden entsprechend umzusetzen, arbeiten wir eng mit dem Diamant-Produktmanagement zusammen.“ ((Bilder)) Bild1: BU: Martin Rückert, Chief AI Officer bei Diamant Software und künftiger Leiter des KI-Kompetenzzentrums in Darmstadt: „Wir wollen in Darmstadt nicht nur handfeste Lösungen für unsere Anwender entwickeln, sondern auch Grundlagenforschung auf dem Feld der KI betreiben“ Bilddownload: http://www.pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Diamant-Software/Diamant_Software_CAIO_Martin_Rueckert.jpg Bild2: BU: Diamant Software goes KI: Mit modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz will Diamant Software seine Anwender von lästigen Routinearbeiten befreien und bei strategischen Entscheidungen unterstützen. Bilddownload: http://www.pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Diamant-Software/Startdashboard.jpg Diamant Software – das Unternehmen Diamant Software ist seit fast 40 Jahren der Spezialist für Rechnungswesen- und Controllingsoftware im Umfeld führender Unternehmenslösungen. Die Software passt sich dabei den Anforderungen der Kunden flexibel an – in Bezug auf den Leistungsumfang, die Integration und den Betrieb. Grundlage hierfür bilden die Skalierbarkeit der Lösung, die moderne Technologie, die genial einfache Bedienung sowie die hohe Qualität in Produkt und Service. Mittelständische Kunden, Organisationen mit Holdingstrukturen sowie dezentral organisierte Unternehmen, die eine anspruchsvolle Standardsoftware benötigen, schenken Diamant Software ihr Vertrauen. Auch Kunden, die ihre Lösung z. B. in einem Rechenzentrum betreiben oder als Cloud
angebot nutzen wollen, profitieren von der fast 15-jährigen Erfahrung mit Web-Technologien. Die Kunden schätzen Diamant Software als fachlich kompetenten, unabhängigen sowie wirtschaftlich verlässlichen Partner. Diese Verlässlichkeit wird durch eine überdurchschnittlich hohe Kundenbindung und Kundenzufriedenheit dokumentiert. www.diamant-software.de Bei Abdruck Beleg erbeten Pressekontakt: Diamant Software GmbH Sandra Buschsieweke Stadtring 2 33647 Bielefeld Telefon: +49 (0)521 / 942 60 – 20 Telefax: +49 (0)521 / 942 60 – 29 E-Mail: marketing@diamant-software.de Internet: www.diamant-software.de PRX Agentur für Public Relations GmbH Ralf M. Haaßengier Kalkhofstrasse 5 70567 Stuttgart Telefon: +49 (0)711 / 718 99 – 03 E-Mail: ralf.haassengier@pr-x.de Internet: www.pr-x.de

  • Share
Categories: Allgemein Tags: CRM, ERP
← PreviousNext →

Neuste Nachrichten

Jetzt schon an die Skalierung denken – Agentische KI in Industrieunternehmen

Nürnberg, 16. Juni 2025 – Industrieunternehmen stehen bei agentischer KI noch ganz am Anfang und führen erste Pilotprojekte durch. Dennoch sollten sie sich bereits jetzt auf den organisationsweiten Roll-out dieser Technologie vorbereiten, sonst laufen sie Gefahr, stecken zu bleiben. IFS zeigt die größten Stolperfallen beim Übergang von der Pilotphase zur… Read more »

Roman Schubiger ist neuer Chief Revenue Officer bei SecurityBridge

Internationaler erfahrener Geschäftsstratege mit profundem Cybersecurity-Know-how koordiniert weiteren Go-to-Market des SAP-Sicherheitsspezialisten Ingolstadt/Zürich, 10. Juni 2025. SAP-Security-Spezialist SecurityBridge hat Roman Schubiger als neuen CRO berufen. Der 58jährige war zuvor Vice President Cybersecurity Enterprise Europe bei OpenText und ist mit der Thematik von SecurityBridge daher bestens vertraut. In seiner neuen Funktion wird… Read more »

1. Cyber ERP Contest 2025: Live-Vergleich von KI-Funktionen in ERP-Systemen

Presseinformation vom Montag, 26. Mai 2025 Zu künstlicher Intelligenz (KI) wird viel angekündigt und diskutiert. MQ result consulting zeigt auf dem 1. Cyber ERP-Contest 2025, was heute schon funktioniert. Am Donnerstag, 12.6.2025 von 10.00 bis 10.50 Uhr informiert die Avanade Deutschland GmbH über die KI-Funktionen im ERP-System Microsoft Dynamics 365… Read more »

Nexus Black beschleunigt die Einführung von KI in Industrieunternehmen

Erlangen, 20. Mai 2025 – IFS führt Nexus Black ein, um in enger Kooperation zwischen Unternehmen und IFS individuelle Lösungen für industrielle KI-Anwendungen zu entwickeln und dabei schnell greifbare Geschäftsergebnisse zu erzielen. ​ IFS, der führende Anbieter von Cloud-basierter Unternehmenssoftware und Industrial AI, hat heute den Start von IFS Nexus Black… Read more »

SecurityBridge: Verbesserte SAP-Sicherheit mit Microsoft Sentinel

Der SAP-Sicherheits-Spezialist arbeitet mit Microsoft an einer Integration von SAP-Daten in die Microsoft SIEM-Lösung Ingolstadt, 13. Mai 2025. SecurityBridge kooperiert mit Microsoft zur Einbettung von SAP-Daten in Microsoft Sentinel. SAP-Seccurity-Meldungen werden dabei nahtlos mit dem cloudbasierten Sicherheitsinformations- und Ereignis-Management (SIEM) von Microsoft Sentinel ausgetauscht. Dies verbessert Transparenz, um Bedrohungen in… Read more »

LORENZ Orga-Systeme GmbH schafft Voraussetzungen für digitalen Bauantrag in Frankfurt

Zehn Kilometer Bestandsdaten wurden in einem Projekt der Bauaufsichtsbehörde digitalisiert  Frankfurt, 7. Mai 2025. In Frankfurt/Main können Architektur- und Ingenieurbüros seit einiger Zeit Bauanträge digital bei der Bauaufsicht einreichen. Die Stadt hat in ihrem Fachbereich in diesem Zuge den Wechsel vom Papier zu digitalen Unterlagen vollzogen. Dafür mussten zunächst zehn… Read more »

ISO-Rezertifizierung für ISM-System der xSuite Group

Spezialist für automatisierte Rechnungsverarbeitung schließt Transition auf die aktualisierte Norm ISO 27001:2022 erfolgreich ab Ahrensburg, 16. April 2025. Der TÜV NORD hat der xSuite Group, international agierender Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse, bestätigt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) konform zu den Anforderungen der ISO/IEC 27001:2022 zu betreiben. Der Geltungsbereich des Zertifikats… Read more »

© 2009 - 2025 ERP-Guide.de

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Sign In

Forgot your password?

Forgot password

Inquiry for
Diamant Software eröffnet Kompetenzzentrum KI