ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Menu
  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Anfragen
  • Datenschutzerklärung
  • Login
ERP-Guide.de
Menu
  • Home
  • Firma Eintragen
  • ERP-News
  • ERP Jobs
  • Events
  • ERP-Bücher
  • ERP-Lexikon
  • Medien/Presse
  • Partner/Links
Home » Allgemein » Branchenlösungen und Expertisen rund um SAP-Lösungen für das Digital Business im Mittelstand

Branchenlösungen und Expertisen rund um SAP-Lösungen für das Digital Business im Mittelstand

Published by erp-guide On 23. Januar 2017

cormeta auf der CeBIT 2017 in Hannover: Halle 4, Stand C04 Ettlingen, 23. Januar 2017 – Unter dem Motto „Digital denken und die besten Plätze besetzen“ fasst die cormeta ag ihren diesjährigen CeBIT-Messeauftritt zusammen. Basierend auf den bewährten SAP-basierten Branchenlösungen für den Handel (TRADEsprint), die Prozessindustrie (FOODsprint und PHARMAsprint) demonstriert der SAP-Partner sein tiefgreifendes Technologie-Knowhow von der Cloud über SAP S/4HANA bis zur IoT-Unterstützung. „Die Trendthemen der IT wie Cloud, digitale Transformation, Mobility, Geschäftsanalyse und Big Data sind inzwischen auch im Mittelstand angekommen“, nennt Holger Behrens, Vorstand der cormeta ag, die Anforderungen seiner Kunden. Der Ettlinger SAP-Partner ist mit seinen Branchenlösungen und hochmotivierten sowie qualifizierten Beratern bestens dafür gerüstet. Mit SAP S/4HANA verfügt cormeta über die notwendige Technologiebasis, um den Kunden den Weg zur digitalen Transformation zu ebnen. „Wir waren bei SAP S/4HANA von Anfang an dabei und konnten unsere Branchenlösungen schon früh entsprechend migrieren“, betont Holger Behrens. Zur CeBIT zeigt cormeta, wie mittelständische SAP-Anwender von Industrie 4.0 und IoT profitieren können. Innovative Technologien, wie additive Fertigung und agile Prozessunterstützung, Mobility und Tracking in der Logistikkette, digitalisierte Produktentwicklung und Vertriebsunterstützung mit Echtzeitdaten, helfen dem Kunden, neue, strategische Absatzmärkte für die Zukunft zu erschließen. Mit SAP S/4HANA lassen sich die Geschäfts-prozesse optimal für die Digitalisierung gestalten sowie alle benötigten Informationen in Echtzeit vorhalten. Aufgrund der hohen Datenverfügbarkeit können fundierte Entscheidungen in allen Abteilungen ad-hoc getroffen werden. Dadurch sind eine sichere Planung sowie das schnelle Reagieren auf sich verändernde Markt- und Kundenanforde-rungen möglich. Smarte, individualisierte Benutzeroberflächen mit SAP Fiori machen die Geschäftsprozessabwicklung effizient. Mobile Anwendungen und Apps sorgen dafür, dass die Daten auch jederzeit und überall verfügbar und nutzbar sind. Insbesondere der Vertrieb profitiert von flexiblen, mobilen Lösungen. „Unsere Kunden müssen sich die Frage stellen, wer ihre zukünftigen Geschäftspartner sind, und auf welche Weise sie mit ihnen und deren Systemen kommunizieren werden“, erklärt Holger Behrens. „Wir zeigen den Kunden sichere, effiziente und skalierbare Wege in eine Cloud-Zukunft auf.“ Gerade wegen der enormen Datenmengen spielt die Datensicherheit eine immer größere Rolle. cormeta demonstriert deshalb auf der Messe, wie sich Daten, Informationen, Belege und Dokumente in SAP-Systemen digitalisieren sowie rechtskonform und nachhaltig archivieren lassen. TRADEsprint mit Kundenportal, Produktdatenbank und Webshop Mit der SAP-basierten-Branchenlösung für den Handel können sich Interessenten aus dem technischen (Groß-)Handel, dem Kfz-Teile-/Reifenhandel sowie dem Handel mit Industrietechnik davon überzeugen, wie sich die Prozesse mittels eines zentralen Kundenportals optimal und transparent steuern lassen. Das Portal integriert alle für den Handel erforderlichen Funktionen und lässt sich benutzerdefiniert ein-stellen. „Wir ermöglichen unseren Kunden mit dem Kundenportal die Usability, die sie an jedem spezifischen Arbeitsplatz benötigen, ob On-premise oder aus der Cloud.“ Wer die cormeta-Branchenlösung bereits mit SAP S/4HANA nutzt, der profitiert zudem von der neuen, personalisierten Anwenderoberfläche basierend auf SAP Fiori. Wichtige Infor-mationen und Werkzeuge stehen in Echtzeit zur Verfügung, was eine schnelle Entscheidungsfindung begünstigt. Als wichtige Handelsfunktion verfügt TRADEsprint zudem über eine integrierte Pfandabrechnung. SAP-Hybris-Lösungen für Marketing und Vertrieb Für einen agilen Vertrieb sorgt künftig die Anbindung von SAP-Hybris-Lösungen. Dahinter verbirgt sich ein ausgereiftes Produktdateninformationssystem (PIM) mit automatisierter Katalogerstellung und einem Webshop. Mit einer ins ERP-System integrierten Omnichannel-Lösung erreichen Handelsunternehmen eine reibungslose Anbindung sämtlicher verkaufs- und marketingrelevanter Kanäle – das steigert den Um-satz und die Kunden profitieren von einem überzeugenden Einkaufserlebnis. „Durch das Produktdatenmanagement von SAP-Hybris-Lösungen und die Webshop-Integration können unsere Kunden den Omnichannelvertrieb über alle Kanäle optimal unterstützen und sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich über Internet, Katalog, Online-Shops oder mobile Apps auf die Angebote zugreifen“, sagt der cormeta-Vorstand. Wie das Marketing Kunden und Interessenten mit detaillierten Kundeninformationen über alle Kanäle in Echtzeit anspricht, demonstrieren die Berater an SAP-Hybris-Lösungen. Das Stichwort heißt kontextuel-les Marketing. Dahinter verbergen sich hocheffiziente Marketingtools für die zielgruppenspezifische und personalisierte Kundenansprache. Eine wichtige Rolle spielt dabei das sogenannte Sweet Spot-Marketing, das dem Kunden das Gefühl vermittelt, an jedem Point-of-Sale optimal und ganz individuell angesprochen zu werden. Ob bei dynamischen Kundenprofilen, Kampagnen- oder Kundenbindungsmanagement, bei Kampagnen-Analysen – die SAP-Hybris-Werkzeuge unterstützen alle Marketingszenarien in einem zukunftsorientierten Unternehmen. „Damit bekommen Marketing und Kommunikation eine völlig neue Dimension“, ist Holger Behrens überzeugt. Auf der CeBIT können sich Interessenten wie auch Bestandskunden davon überzeugen. Produktentwicklung und Qualität sind entscheidend in der Pro-zessindustrie Wer als mittelständischer Lebensmittelproduzent für das digitale Zeitalter und Industrie 4.0 gewappnet sein will, der benötigt eine durchgängige Daten- und Prozessunterstützung, um durch Individualisierung und größtmögliche Transparenz den Weg in eine globale Wettbewerbswelt zu ebnen. Ein zentrales Thema dabei ist die Transparenz über Prozesse, Beschaffung, und Materialflüsse. Ohne eine durchgängige ERP-Software ist bei schnell wechselnden Fertigungsaufträgen kaum noch Transparenz vorhanden: Fertigungsstand, Materialverfügbarkeit, Anlagenauslastung, QM-Daten und vieles mehr müssen mit wenigen Klicks verfügbar sein. In Zeiten knapper Ressourcen und steigender Rohstoffpreise verschärft sich der Verdrängungswettbewerb zusehends. Zudem sind über Absatzmengen kaum noch die gewünschten Margen zu erzielen, da der Absatzmarkt in den Industrieländern gesättigt ist und die Bevölkerung kaum noch wächst. Ist der Preiswettbewerb jedoch weitestgehend ausgereizt, gewinnen Produktqualität, Kundenausrichtung und Markengeschäft an Bedeutung. Kundenindividuelle Verpackungen „von der Stange“ sind bereits keine Ausnahme mehr oder vereinzelt schon „additiv“ erzeugte Lebensmittel wie Pizza oder Kartoffelpüree aus dem 3D-Drucker. Die Endverbraucher fordern heute persönlich auf sie zuge-schnittene Produkte. „Die Food-Produzenten sind aufgrund sinkender Absätze gezwungen, den digitalen Wandel voranzutreiben. Industrie 4.0 unterstützt sie beim Auf- und Ausbau eines kundenspezifischen Business-to-Consumer-Geschäfts“, blickt Holger Behrens in die Zu-kunft. Im Vorfeld der Digitalisierung ist es deshalb wichtig, auch Rezepturentwicklung (Recipe Development) und Qualitätssicherung mit Software zu unterstützen, um innovative Food-Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Denn was nützt schließlich eine tolle Entwicklungsabteilung mit guten Ideen, wenn diese bis zur Markteinführung schon wieder veraltet sind. „Eine sorgfältige Markenpflege, genaue Erfolgskalkulation für B- und C-Marken, wie auch genaue Planung und Erfolgscontrolling von Produktinnovationen machen den Wettbewerbsvorteil aus“, nennt Behrens einige Key-Themen der Prozessindustrie. Mit den SAP-Branchenlösungen für die Prozessindustrie stehen effizi-ente Werkzeuge für Produktentwicklung (RD Recipe Development) und Produktdatenmanagement (PDM/PLM) zur Verfügung. Eine integrierte Produktentwicklung i
st insbesondere für kleinere, qualitätsbewusste Produzenten wichtig, die mehr und mehr vom Lebensmitteleinzelhandel gefördert und gelistet werden. Prozessindustrien verlangen Tracking und Nachverfolgbarkeit in jede Richtung Die lückenlose Chargenrückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette beherrschen ERP-Lösungen in der Prozessindustrie schon seit vielen Jahren, um Rückrufaktionen über den Handel abzusichern. Der ökobewusste Endverbraucher, Allergiker, Vegetarier und Veganer wollen heute nicht nur wissen, was in einem Produkt enthalten ist, sondern ebenso, woher die verwendeten Ingredienzien stammen. „Gesundheitsbewusstsein und Genusserlebnis spielen eine immer wichtigere Rolle bei den Konsumenten, und darauf müssen sich Hersteller und Lieferanten einstellen“, weiß Holger Behrens. Informationen, die den Produzenten via Chargenrückverfolgung in FOODsprint bzw. PHAR-MAsprint bekannt sind, um bspw. Rückrufaktionen darüber zu steuern, können ebenso für die Endverbraucher verfügbar gemacht werden. Mit einem entsprechenden Herkunftsnachweis in der SAP-Branchenlösung sorgen Industrie und Handel für die gewünschte Transparenz. Alle Daten zu den Rohstoffen und deren Herkunft sind jederzeit einseh- und nachverfolgbar. Mittels Tracking-Code (z. B. QR-Code) auf die Verpackung kann der Konsument ein Produkt bis zum Ursprungsproduzenten zurückverfolgen. „In einer lückenlosen Nachverfolgung der Lieferkette und einem automatischen Bestellwesen sehen wir ebenfalls Potenzial von Industrie 4.0 in der Lebensmittelindustrie“, ist Vorstand Holger Behrens überzeugt. Bild: Holger Behrens, Vorstand der cormeta ag: „Passgenaue Informationen in Echtzeit sind die Voraussetzung für eine agile Prozesssteuerung, mit Hilfe von SAP S/4HANA haben die Kunden jederzeit den Überblick über ihre Zahlen, Daten und Prozesse.“ http://pr-x.de/fileadmin/download/pictures/cormeta/Holger_Behrens_cormeta2a.jpg http://pr-x.de/fileadmin/download/pictures/cormeta/Holger_Behrens_cormeta1.jpg Bild: Hoch im Kurs auf der CeBIT 2017 bei cormeta: Lösungen für das Digital Business im Mittelstand http://pr-x.de/fileadmin/download/pictures/cormeta/DSC_6720.JPG SAP-Partner cormeta Die cormeta ag ist ein langjähriger autorisierter SAP-Partner sowie Branchenexperte mit Fokus auf dem Mittelstand. Eigens für den technischen (Groß-)Handel, den Kfz-Teile-/Reifenhandel, den Handel mit Industrietechnik, für Nahrungsmittelproduzenten, die pharmazeutische Industrie sowie die Textilwirtschaft entwickelt und implementiert das etablierte Software- und Beratungsunternehmen leistungsstarke Branchenlösungen sowie Business-Intelligence-/Analytics-Lösungen mittels SAP -Software. Als Strategie- und Technologiespezialisten verfügen die Mitarbeiter über umfassendes Prozess- und Produkt-Know-how innerhalb des SAP-Portfolios – u. a. in den Bereichen Business Analytics/Business Intelligence (BI/BW), Product Lifecycle Management (PLM) inkl. Recipe Development (Rezepturentwicklung), mobile Lösungen basierend auf SAP-Technologien, mit SAP S/4HANA, SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM), Cloud- (z. B. SAP Hybris Cloud for Sales) und Social Media- (SAP Jam) Anwendungen – und garantieren höchste Stan-dards in Service und Support bei SAP-Lösungen. Anwender jeder Größe und Branche, die SAP einsetzen, profitieren zudem von der ausgereiften cormeta Credit Management Suite. Die praxiserprobten Module für Finanzkommunikation und Debitorenmanagement lassen sich in SAP-Systeme integrieren. Die Suite unterstützt die Debitorenqualifizierung über Wirtschaftsaus-kunfteien, das Management von Kreditversicherungen und Reklamationen, die Verwaltung verkaufter Forderungen, die Abwicklung von Inkassoverfahren sowie ein verlässliches Risikomanagement. Am Hauptsitz in Ettlingen sowie in den Niederlassungen Berlin, Düsseldorf und Hamburg beschäftigt die cormeta ag über 100 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2015/16 (Ende 30.04.2016) konnte das Unternehmen einen Umsatz von 20,1 Millionen Euro erzielen. www.cormeta.de Bei Abdruck Belegexemplar erbeten cormeta ag Am Hardtwald 11 76275 Ettlingen fon 07243/6059-1-0 fax 07243/6059-4-0 info@cormeta.de www.cormeta.de Pressekontakt: Ralf Weinmann PR- & Marketingleitung fon 07243/6059-1-264 fax 07243/6059-4-264 ralf.weinmann@cormeta.de www.cormeta.de PRX Agentur für Public Relations GmbH Ralf M. Haaßengier Kalkhofstraße 5 70567 Stuttgart Telefon 0711/71899-03/04 Telefax 0711/71899-05 ralf.haassengier@pr-x.de www.pr-x.de

  • Share
Categories: Allgemein Tags: CRM, ERP
← PreviousNext →

Neuste Nachrichten

Jetzt schon an die Skalierung denken – Agentische KI in Industrieunternehmen

Nürnberg, 16. Juni 2025 – Industrieunternehmen stehen bei agentischer KI noch ganz am Anfang und führen erste Pilotprojekte durch. Dennoch sollten sie sich bereits jetzt auf den organisationsweiten Roll-out dieser Technologie vorbereiten, sonst laufen sie Gefahr, stecken zu bleiben. IFS zeigt die größten Stolperfallen beim Übergang von der Pilotphase zur… Read more »

Roman Schubiger ist neuer Chief Revenue Officer bei SecurityBridge

Internationaler erfahrener Geschäftsstratege mit profundem Cybersecurity-Know-how koordiniert weiteren Go-to-Market des SAP-Sicherheitsspezialisten Ingolstadt/Zürich, 10. Juni 2025. SAP-Security-Spezialist SecurityBridge hat Roman Schubiger als neuen CRO berufen. Der 58jährige war zuvor Vice President Cybersecurity Enterprise Europe bei OpenText und ist mit der Thematik von SecurityBridge daher bestens vertraut. In seiner neuen Funktion wird… Read more »

1. Cyber ERP Contest 2025: Live-Vergleich von KI-Funktionen in ERP-Systemen

Presseinformation vom Montag, 26. Mai 2025 Zu künstlicher Intelligenz (KI) wird viel angekündigt und diskutiert. MQ result consulting zeigt auf dem 1. Cyber ERP-Contest 2025, was heute schon funktioniert. Am Donnerstag, 12.6.2025 von 10.00 bis 10.50 Uhr informiert die Avanade Deutschland GmbH über die KI-Funktionen im ERP-System Microsoft Dynamics 365… Read more »

Nexus Black beschleunigt die Einführung von KI in Industrieunternehmen

Erlangen, 20. Mai 2025 – IFS führt Nexus Black ein, um in enger Kooperation zwischen Unternehmen und IFS individuelle Lösungen für industrielle KI-Anwendungen zu entwickeln und dabei schnell greifbare Geschäftsergebnisse zu erzielen. ​ IFS, der führende Anbieter von Cloud-basierter Unternehmenssoftware und Industrial AI, hat heute den Start von IFS Nexus Black… Read more »

SecurityBridge: Verbesserte SAP-Sicherheit mit Microsoft Sentinel

Der SAP-Sicherheits-Spezialist arbeitet mit Microsoft an einer Integration von SAP-Daten in die Microsoft SIEM-Lösung Ingolstadt, 13. Mai 2025. SecurityBridge kooperiert mit Microsoft zur Einbettung von SAP-Daten in Microsoft Sentinel. SAP-Seccurity-Meldungen werden dabei nahtlos mit dem cloudbasierten Sicherheitsinformations- und Ereignis-Management (SIEM) von Microsoft Sentinel ausgetauscht. Dies verbessert Transparenz, um Bedrohungen in… Read more »

LORENZ Orga-Systeme GmbH schafft Voraussetzungen für digitalen Bauantrag in Frankfurt

Zehn Kilometer Bestandsdaten wurden in einem Projekt der Bauaufsichtsbehörde digitalisiert  Frankfurt, 7. Mai 2025. In Frankfurt/Main können Architektur- und Ingenieurbüros seit einiger Zeit Bauanträge digital bei der Bauaufsicht einreichen. Die Stadt hat in ihrem Fachbereich in diesem Zuge den Wechsel vom Papier zu digitalen Unterlagen vollzogen. Dafür mussten zunächst zehn… Read more »

ISO-Rezertifizierung für ISM-System der xSuite Group

Spezialist für automatisierte Rechnungsverarbeitung schließt Transition auf die aktualisierte Norm ISO 27001:2022 erfolgreich ab Ahrensburg, 16. April 2025. Der TÜV NORD hat der xSuite Group, international agierender Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse, bestätigt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) konform zu den Anforderungen der ISO/IEC 27001:2022 zu betreiben. Der Geltungsbereich des Zertifikats… Read more »

© 2009 - 2025 ERP-Guide.de

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Sign In

Forgot your password?

Forgot password

Inquiry for
Branchenlösungen und Expertisen rund um SAP-Lösungen für das Digital Business im Mittelstand